top of page

Unser Saatgut

Die Mischung wurde von Rieger-Hoffmann gemeinsam mit dem Netzwerk Blühende Landschaft entwickelt.

Sie kann die Nahrungsversorgung von Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlingen und anderen blütenbesuchenden Insekten nachhaltig verbessern.

Diese Insekten wiederum übernehmen eine wesentliche Funktion bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen. 

Die Blühfläche wird durch die Mischung von Wild- und Kulturpflanzen in jedem Jahr eine unterschiedliche Blüten präsentieren, im ersten Blütenjahr (2023) werden die Kulturpflanzen überwiegen. In den folgenden Jahren werden sich dann die Wildpflanzen mehr und mehr durchsetzen.

Kommt also jedes Jahr vorbei um die Blüte zu bestaunen. 

Bestandteile unser Mischung:

Wildpflanzen:

Gewöhnliche Schafgarbe

Echtes Barbarakraut

Kornblume

Wiesen-Flockenblume

Gewöhnliche Wegwarte

Wilde Möhre

Gewöhnlicher Natternkopf

Echtes Johanniskraut

Färber-Waid

Acker-Witwenblume

Wiesen-Margerite

Moschus-Malve

Wilde Malve

Weißer Steinklee

Gelber Steinklee

Klatschmohn

Spitzwegerich

Silber-Fingerkraut

Hederich

Färber-Resede

Rote Lichtnelke

Weiße Lichtnelke

Gemeines Leimkraut

Ackersenf

Gewöhnliche Goldrute

Rainfarn

Großblütige Königskerze

Schwarze Königskerze

Kulturpflanzen:

Winterzwiebel

Garten-Ringelblume

Leindotter

Koriander

Fenchel

Garten-Kresse

Hornschotenklee

Luzerne

Winter-Erbse

Petersilie

Wilde Rauke

Inkarnatklee

Winter-Ackerbohne

bottom of page